Ausbildung Atemschutz im Brandcontainer

13.09.2024
4 Geräteträger absolvieren Heißausbildung in Neumarkt

Um eine flächendeckend einheitliche, realitätsnahe und sichere Ausbildung der Feuerwehrkräfte Bayerns bei der Bekämpfung von Bränden in Räumen unter Realbedingungen zu ermöglichen, hat der Freistaat die Beschaffung und Finanzierung von sieben sogenannten halbstationären Brandübungsanlagen der Firma "Kidde Fire" übernommen.
Wir besuchen jedes Jahr den Brandcontainer bei der Feuerwehr in Neumarkt. Dieses Jahr nahmen die Atemschutzgeräteträger Timo Strobl, Sven Simon, Dominic Rogner und Christopher Kirchdorffer teil.

Grundsätzlich werden bei der Ausbildung in der Brandsimulationsanlage vier wesentliche Ausbildungsinhalte trainiert.

  • Vorgang des Brandraumzutritts (Türöffnung)
  • Rauchschichtbeobachtung (Beurteilung und Maßnahmen)
  • Personenrettung (Übungspuppe mit ca. 80 kg)
  • Arbeiten im Brandraum (Brandbekämpfung und Teamwork)

Das Training gliedert sich in eine Sicherheitsunterweisung, ein Wärmetraining und einem Übungsdurchgang unter realistischen Einsatzbedingungen. Der Ablauf wird dem Ausbildungsniveau der Teilnehmer angepasst, um einen höchstmöglichen Ausbildungserfolg zu erzielen.

In der mit Gas betriebenen Brandsimulationsanlage können von den Ausbildern an drei verschiedenen Brandstellen realitätsnahe Brandszenarien dargestellt werden.

Den Übungsteilnehmern bietet sich dadurch die Möglichkeit ihre Fähigkeiten praktisch anzuwenden, Umgang mit modernem technischem Gerät zu trainieren und den Ausbildungsstand zu verbessern.