MTA-Grundausbildung in Pfraunfeld

29.03.2025
Feuerwehr
Feuerwehren aus Bergen, Nennslingen und Raitenbuch bilden am Praxistag aus

Insgesamt 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im März/April 2025 die Grundausbildung für den Feuerwehrdienst begonnen. Insgesamt sind dabei 5 Module zu absolvieren. Nach Abschluss dieser Module können die Feuerwehrerinnen und Feuerwehrler weitere sehr interessante Lehrgänge auf Landkreisebene wie z. B. Atemschutzgeräteträger oder Maschinist absolvieren. Zudem ist ab dann auch der Besuch der Staatlichen Feuerwehrschule möglich, um sich zum Gruppenführer oder Kommandanten weiterzubilden.

Im Modul 1 lernen die Teilnehmer vieles zu den Rechtsgrundlagen sowie den Rechten und Pflichten eines Feuerwehrdienstleistenden. Des Weiteren werden die Themen Brennen und Löschen, Persönliche und besondere Schutzausrüstung oder das Verhalten in der Öffentlichkeit erläutert. Sehr interessant und praxisorientiert ist auch der Besuch bei der FF Weißenburg zum Thema Fahrzeugkunde. Dort kann mit der Drehleiter hoch hinaus gefahren werden oder die Beladung der verschiedensten Fahrzeuge erkundet werden.

Am Lehrgangsort in Pfraunfeld führen die Wehren aus Bergen, Nennslingen und Raitenbuch einen Praxisnachmittag zum Thema Technische Hilfeleistung durch. Dabei werden insbesondere die Bereiche Verkehrsabsicherung, Gerätschaften der erweiterten Technische Hilfe sowie der THL-Einsatz mit einem VU PKW durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst durchgeführt. Hierfür finden alle Feuerwehrlinnen und Feuerwehrler perfekte Übungsbedingungen auf dem Gelände der Firmen Schutt und Schrott Karl vor.

Ein besonderer Dank gilt wieder der FF Pfraunfeld für die organisatorische Durchführung des Lehrgangs am Standort sowie den beiden Firmen Schutt Karl und Schrott Karl für die Bereitstellung des Übungsgeländes sowie der Fahrzeuge oder Container.